zurück zur Übersicht

Wir dürfen glücklich sein!


Es darf sich leicht anfühlen, an die Arbeit zu gehen.
Es darf mit Freude und Abenteuerlust verbunden sein,
dem Leben täglich neu zu begegnen.
Beruflich und privat.
Es funktioniert – sagen wir!


Doch wie kann das gelingen in Anbetracht der Tatsache, dass Welt zunehmend verrückter
wird, digitale Medien einen überdimensionalen Raum einnehmen, Politik uns so sehr
beunruhigt, dass wir die Bereitschaft verlieren, Nachrichten zu schauen. Und, letztendlich
noch die Sorge um unseren Planet Erde, die uns mittlerweile schon im Schlaf verfolgt?
Was kann uns in dieser wilden Welt noch zentrieren?


Die Sehnsucht nach Halt und Sicherheit ist uns allen gemeinsam.


Das System Kita ist ein sehr sensibles System. Dieser wundervolle Ort der frühkindlichen
Bildung ist geprägt durch seine liebevollen Kontakte, seine bunte Vielfalt an Menschen und
Kulturen, die hier in Begegnung kommen.

Dieses System ist nicht erst seit Corona ein Sorgenkind. Wie kann es gelingen, hier die Perspektive zu wechseln?
Ist dies überhaupt noch möglich, oder doch schier unmöglich?
Und wenn ja, was kann jeder von uns dazu beitrage, um hier einen Wandel bewirken zu
können?!?
Veränderungen sind hochsensible Prozesse, die, ähnlich wie Transitionen, achtsam begleitet
werden dürfen. Für einen Übergang vom Alten in das Neue bedarf es Mut und eine klare
Vision. Außerdem die Bereitschaft zur Veränderung.
Gemeinsam wollen wir betrachten, was uns davon abhält, wieder in gesunde Abläufe zu kommen.
Was steht uns zur Verfügung an ungenutzten Ressourcen?
Was haben wir eventuell noch nicht in Betracht gezogen oder übersehen?
Schlussendlich, welche Mittel und Möglichkeiten können uns darin unterstützen,
wieder in die Leichtigkeit zu kommen?
Hier ist jede*r Einzelne gefragt und kann garantiert jede Menge dazu beitragen das dieser
neue Weg sich gut und stimmig anspürt!
Warum gerade mit uns, fragt ihr?
Tobias bringt als Mentaltrainer und Coach jede Menge Praxiserfahrung aus Neurobiologie mit
sich. Er weiß um eine Menge Stressregulatoren, die wir gut für unsere innere Arbeit nutzen können.
Bettina, selbst jahrelange Fachkraft in Kita, kommt gerne von „der anderen Seite“ ins Feld.
Sie sucht mit ihrem Puppenspiel, Erfahrungen aus Theater und Clownspiel immer wieder nach
der Leichtigkeit des Lebens. Wie gelingt Inspiration immer wieder aufs Neue?!

Lasst Euch verzaubern, lasst euch abholen und auf Reise gehen. Gemeinsam eintreten für
wertvolle neue Ziele, die uns nähren und wichtige Stützen im Alltag sein können.
Wir freuen uns auf regsame Stunden mit Euch.

Herzliche Grüße, Tobias Fischer und Bettina Sender

zurück zur Übersicht

Finde dein Wofür – Potentialentfaltung vor Ort

Wozu dient es, seine Wofür genau zu kennen?
Wenn klar ist, wofür wir handeln, finden wir bei beruflichen oder privaten Problemen leicht eine Lösung.
Dieses erleichtert den kommenden Weg zu gehen und seine Lebenszufriedenheit zu erhalten.
Ist das Ziel definiert, gibt es auf Fragen „WIE machst Du das?“ oder „WAS musst Du jetzt tun?“ schnell eine Antwort.

Ziele dieses Workshops
Die Motivation der Teilnehmer wird durch diese spezielle Art des Coachings entfaltet, entwickelt und ist somit nachhaltig. Die eigenen Werte auf der beruflichen Bühne zu präsentieren, ist eine hohe Kunst. Ziel ist es, im guten Kontakt zu seinen eigenen Werten zu sein und in den Beruf zu übertragen.
So entsteht Authentizität.
Durch die Ermittlung des WOFÜRs wird die innere Stärke des Teilnehmers auf ein neues Level gehoben. Denkprozesse werden durch Fragen aktiviert, doch im Coaching entsteht ein Spürprozess im Teilnehmer für eine Situation.
Wichtig für Teamleiter

Die Teilnehmer*innen nehmen folgendes mit:
– Welcher Wesenstyp bin ich 
– Was ist Authentizität
– Ziele für sich zu definieren
– Zielorientiertes Handeln
– Kommunikationstechniken

Methodik
Nach kurzer Einführung zum Thema Kognition vs. Emotion werden Skills aus dem mentalen Training, der prozessorientierten Psychologie (PEP) und dem Results Coaching vermittelt.

Zielgruppe
Da es um individuelle Motivation geht, können Auszubildende und Teamleiter an einem Tisch sitzen. Im Team den Entdeckungsprozess zu starten, ist nachhaltig und effektiv.

Leistung
2 ½ oder 4 Stunden Workshop
Wissensvermittlung und Reflektion
Handout

zurück zur Übersicht

Resilienz – entdecken verstehen stärken

Ob in der Schule, der Familie oder im sozialen Umfeld – es ist wichtig, seine Resilienz und somit seine Ressourcen zu kennen. Je früher ein junger Mensch seine Innenwelt lesen lernt, desto versierter sind alltägliche Situationen zu meistern.

Ziele im Training/Workshop
Nach dem ersten Kennenlernen wird im Sinne der Meditation und
Selbsthypnose (nach Jon Kabat-Zinn und Milton Erickson) die Reise
nach Innen begonnen. Ein innerer Platz des Friedens wird kreiert und
von dort aus werden innere Werte und Stärken bildlich beschrieben.
Auf rationaler Ebene wird ein Kraftsatz mit den Jugendlichen gebildet
(PEP®). Wer möchte, darf seinen Kraftsatz am Ende präsentieren.

Die Teilnehmer*innen nehmen mit
wie sie zur innere Ruhe finden
wie ihre Stärken aussehen
wahrnehmen der Reihenfolge Denken-Fühlen-Handeln
Atemtechnik einzusetzen

Methodik
Nach kurzer Einführung zum Thema Resilienz werden Schritte aus dem mentalen Training, der Hypnosystemik, der Prozess- und Embodiementfokussierten Psychologie (PEP®) und vor allem der Meditation angewendet.

Zielgruppe
Da Reflektion für diesen Workshop nötig ist, richtet dieser sich an Schüler*innen ab dem 12. Lebensjahr. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Leistungen
2 ½ Stunden Workshop oder alle 14 Tage eine Stunde Training
Praktisches Arbeiten in Meditation und Autosuggestion
Resilienz-Training
Handout